Das Filterelement ist der kritische Teil des Luft-Ölabscheiders. Hochwertige Luft-Ölabscheider sind üblicherweise mit Filterelementen ausgestattet, deren Lebensdauer Tausende von Stunden beträgt. Somit kann dieser Abscheidertyp die hohe Effizienz des Luftkompressors sicherstellen. Die Druckluft kann zahlreiche Mikroöltropfen mit einem Durchmesser von unter 1 µm enthalten. All diese Öltropfen werden durch das Glasfaserfilterelement gefiltert. Durch die Diffusion des Filtermaterials verdichten sie sich schnell zu großen Tropfen. Die großen Öltropfen sammeln sich durch die Schwerkraft am Boden. Schließlich gelangen sie durch die Ölrücklaufleitung in das Schmiersystem. Folglich ist die vom Luftkompressor abgegebene Druckluft rein und frei von jeglichem Öl.
Im Gegensatz zu den Mikroöltropfen verbleiben die Feststoffpartikel in der Druckluft in der Filterschicht und führen so zu einem stetig steigenden Differenzdruck. Bei einem Differenzdruck von 0,08 bis 0,1 MPa muss das Filterelement ausgetauscht werden. Andernfalls steigen die Betriebskosten des Kompressors erheblich.